Autorenseite
BV ESUG Online Stammtisch – die Google-Fonts-Abmahnwelle
24. November 2022. Bei unserem letzten Stammtisch im Jahr 2022 hielt Daniela Frank, Datenschutzbeauftragte der Buchalik Brömmekamp Rechtsanwaltsgesellschaft und der plenovia Unternehmensberatung, einen Vortrag zu dem hochaktuellen Thema der Google-Fonts-Abmahnwelle, von der auch einige Mitglieder betroffen sind. Sie fasste zunächst die aktuelle Situation zusammen und erläuterte dann, was Google Fonts sind und dass diese dynamisch oder lokal auf der Webseite eingebunden werden können. Bei der lokalen Einbindung werden die Schriftarten direkt auf der jeweiligen Webseite installiert und von dort geladen. Bei einer dynamischen Installation wird bei jedem Aufruf der Webseite dagegen zusätzlich eine Verbindung zu den Servern von Google aufgebaut
BV ESUG Online Stammtisch – Die Rechtsgrundlagen der DSGVO
18. Oktober 2022. Unser Stammtisch im Oktober widmete sich dem wichtigen Thema Datenschutz. Daniela Frank, Datenschutzbeauftragte der Buchalik Brömmekamp Rechtsanwaltsgesellschaft und der plenovia Unternehmensberatung, klärte die Teilnehmer über die einzelnen Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf.
Danach ist eine Verarbeitung von Daten nur zulässig, wenn diese auf mindestens eine Rechtsgrundlage nach Art. 6 I DSGVO gestützt werden kann. Beispielsweise kann eine Datenverarbeitung dann zulässig sein, wenn die betroffene Person eine Einwilligung zur Verarbeitung ihrer Daten erteilt hat, die Datenverarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages oder für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist. Kann die Verarbeitung auf keine der vorgenannten Rechtsgrundlagen gestützt werden und
Stellungnahme des BV ESUG zu insolvenzrechtlichen Regelungen des 3. Entlastungspakets
Das Bundesministerium der Justiz übersandte dem BV ESUG aktuell den Entwurf einer Formulierungshilfe für einen Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen zur Ergänzung des Entwurfs eines Gesetzes zur Abschaffung des Güterrechtsregisters (Bundestagsdrucksache 20/2730) um sanierungs- und insolvenzrechtliche Vorschriften zur Abmilderung von Krisenfolgen mit der Bitte um Kenntnisnahme und Gelegenheit zur Stellungnahme. Robert Buchalik hat in seiner Funktion als Vorstandsvorsitzender des BV ESUG dazu Stellung genommen, insbesondere zu den Vorschlägen der Koalitionsfraktionen im Einzelnen. Darüber hinaus zeigt er die Notwendigkeit flankierender Maßnahmen auf. Der BV ESUG appelliert an den Gesetzgeber, im Interesse vieler mittelständischer Unternehmen eine klarstellende gesetzliche Regelung zu schaffen, die in
BV ESUG Online Stammtisch – Tipps für die Akquisition von Mandaten
26. April 2022. Herr Ulrich Kammerer gab den Mitgliedern in seinem Vortrag Tipps für die Akquisition von StaRUG Mandaten. Dabei betonte er die Wichtigkeit einer ansprechenden Webseiten Präsenz. Sie sollte gut strukturiert und auf die wichtigsten Fakten ausgerichtet sein und vor allem ausreichend Keywords enthalten.
Des Weiteren sprach sich Herr Kammerer für die Nutzung von Netzwerken (LinkedIn, Xing etc.) aus. Man sollte die Menschen aktiv ansprechen und auch Veranstaltungen besuchen, die nicht in erster Linie mit dem Thema Insolvenz im Zusammenhang stehen. Viele Unternehmer sind über die Möglichkeiten einer Sanierung (ESUG,
Handbuch Arbeitsrecht in Restrukturierung und Insolvenz
Das gesamte Arbeitsrecht vom Zeitpunkt der Krise bis zur Insolvenz wird in dem umfassenden Handbuch in chronologischer Abfolge dargestellt.
Von der arbeitsrechtlichen Reaktion in der Krise mit Kurzarbeit, Befristung von Arbeitsverträgen, Freistellungsabreden, Kündigung und Massenentlassungen über die Erklärung von Kündigungen in der Insolvenz bis hin zur Insolvenzsicherung erörtert das hochkarätige Autorenteam in praxisgerechter Form die notwendigen Maßnahmen.
Dabei ergänzen Checklisten, Formulare, Muster und Übersichten in jedem Kapitel die praxisgerechte Darstellung.
Göpfert (Hrsg.), Dr. Andree Gossak
1. Auflage 2013
534 Seiten
98,00 Euro
978-3-8145-8172-9
INTERIM – Management auf Zeit als Chance und Herausforderung
Was bedeutet Interim Management in der Mandatspraxis? Was braucht es an professionellen Kompetenzen und persönlichen Eigenschaften, um in diesem Feld dauerhaft erfolgreich zu sein? Wie tickt die Branche, was sind ihre Treiber und wo liegen die Chancen und Risiken für die Marktteilnehmer?
Diese und viele andere Fragen werden im Stil von Interim Managern, praxisnah und so knapp wie möglich, beantwortet. Von Praktikern für Praktiker geschrieben, wendet sich dieses Buch an fest angestellte Manager, die sich für diesen Beruf interessieren, und an aktive Interim Manager, die sich weiterentwickeln wollen.
Aber auch jene, die auf Unternehmensseite über die Einbindung von Interim Managern nachdenken oder
Sanieren statt Liquidieren
Sanierungsberatung durch Steuerberater und Wirtschaftsprüfer nach dem ESUG: Lösungsorientierte Darstellung der neuen Arbeitsfelder und der wichtigsten Sanierungsinstrumente anhand von Praxisfällen.
Mit dem am 01.03.2012 in Kraft getretenen Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) verändern sich die Handlungsoptionen für Gläubiger wie für Berater grundlegend. Das Tor zu einer neuen Sanierungs- und Insolvenzkultur in Deutschland und für neue berufliche Aufgaben und Arbeitsfelder ist damit weit geöffnet.
Dieses Praxishandbuch nimmt Sie mit in die Echtzeit der Sanierung. Es klärt Sie über den Umgang mit dem neuen Recht auf und erläutert die Möglichkeiten einer Sanierung anhand von Beispielfällen aus der Praxis. Wichtige Instrumente wie
Insolvenzordnung
In den Zeiten einer immer dynamischeren Rechtsentwicklung kommt es zunehmend auf die Aktualität und damit auf die Rechtssicherheit der zur Verfügung stehenden Arbeitsmittel an.
Auch die 2. Auflage ist eine Auskopplung aus Insolvenzrecht.de, einem der führenden Online-Portale zum Insolvenz- und Wirtschaftsrecht. Sie erhalten ein Arbeitsmittel für die Praxis als Insolvenzverwalter oder Mitarbeiter im Insolvenzbüro, Rechtsanwalt, Insolvenzrichter oder Rechtspfleger sowie in der Schuldnerberatung und in der insolvenzrechtlichen Ausbildung.
Haarmeyer / Wutzke / Förster (Hrsg.), Robert Buchalik
Kommentar
ZAP-Praxiskommentar
2. Auflage 2012
2608 Seiten, gebunden
EUR 75,00
Bücher ZAP Verlag
ISBN 978-3-89655-685-1
Wege durch die Unternehmenskrise
Schlechte Auftragslage oder miserable Zahlungsmoral, aber auch z. B. Fehlplanungen oder unvorhergesehene Probleme drängen etliche Unternehmen in eine gefährliche Schieflage. Viele trifft es völlig unerwartet. In dieser angespannten Situation sind Sie als Steuerberater oft die erste Anlaufstelle für krisengeschüttelte Unternehmen.
Damit Rechtsanwälte und Insolvenzverwalter Ihre Mandanten bei der Bewältigung der Krise unterstützen können, müssen sie sich in kurzer Zeit einen sicheren Überblick über die Situation und mögliche Maßnahmen verschaffen.
Mit der komplett überarbeiteten und erweiterten 3. Auflage des Fachbuchs Wege durch die Unternehmenskrise wappnen Sie sich für den Ernstfall! Dieser bewährte praktische Wegweiser gibt Ihnen eine Schnellübersicht über die wichtigsten Handlungspflichten und
HRI – Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz
Das ESUG verändert das Insolvenzverfahren für Unternehmen erheblich:
Eigenverwaltung und Insolvenzplanverfahren stehen jetzt stärker im Mittelpunkt und spielen eine immer wichtigere Rolle im Tätigkeitsfeld aller mit Unternehmenskrisen und Insolvenzen Befassten.
Fachinformationen hierzu werden dringend benötigt. Hier setzt das HRI – Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz an.
Kübler (Hrsg.). Dr Jasper Stahlschmidt
Eigenverwaltung und Insolvenzplan
2012. 1378 Seiten. Gebunden.
€ 198,00
ISBN 978-3-8145-8164-4