News
BBR Buchalik Brömmekamp Rechtsanwälte veröffentlicht Mai Newsletter
Der Mai Newsletter von BBR Buchalik Brömmekamp Rechtsanwälte ist da! Unser Partnerunternehmen, die Buchalik Brömmekamp Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, hat ihren Mai Newsletter u.a. zu folgenden Themen veröffentlicht: 𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗴𝗮𝗯𝗲 𝘃𝗼𝗻 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵ä𝗳𝘁𝘀𝗴𝗲𝗵𝗲𝗶𝗺𝗻𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻: 𝗕𝗔𝗚 𝗸𝗶𝗽𝗽𝘁 𝗽𝗮𝘂𝘀𝗰𝗵𝗮𝗹𝗲 𝗩𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝘄𝗶𝗲𝗴𝗲𝗻𝗵𝗲𝗶𝘁𝘀𝗸𝗹𝗮𝘂𝘀𝗲𝗹𝗻. Viele Arbeitsverträge enthalten Verschwiegenheitsverpflichtungen für die Arbeitnehmer. Sind sie zu weit gefasst und werden im Betrieb keine ausreichenden Maßnahmen zur Sicherung von Geschäftsgeheimnissen ergriffen, erweisen sie sich für den Arbeitgeber als wertlos, zeigt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Jürgen Bödiger auf. 𝗙𝗿𝗮𝗻𝘇ö𝘀𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝘀 𝗜𝗻𝘀𝗼𝗹𝘃𝗲𝗻𝘇𝘃𝗲𝗿𝗳𝗮𝗵𝗿𝗲𝗻: 𝗙𝗮𝗹𝗹𝘀𝘁𝗿𝗶𝗰𝗸𝗲 𝗳ü𝗿 𝗱𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻. Das französische Insolvenzverfahren birgt für deutsche Unternehmen erhebliche Risiken – vor allem, wenn es um die Anmeldung offener Forderungen geht.
BV ESUG Online-Stammtisch zum Thema „Neues zum StaRUG“
24. April 2025. Rechtsanwalt und Vorstandsvorsitzender des BV ESUG Robert Buchalik referierte zum Thema "Restrukturierungsverfahren nach StaRUG - Statistik und aktuelle Entwicklungen". Es zeigt sich, dass in den Jahren 2021 bis 2024 die Anzahl der angezeigten Restrukturierungssachen stetig zugenommen hat, wobei die Sanierungsmoderation dabei eine untergeordnete Rolle spielt. In den vier Jahren seit Inkrafttreten des StaRUG wurden bundesweit lediglich 14 Sanierungsmoderationen eingeleitet und zwei Drittel der Restrukturierungsgerichte haben bislang keinerlei praktische Erfahrungen mit diesem Instrument. Besonders aktiv war hier das Amtsgericht Dresden mit insgesamt fünf Verfahren. Dennoch bleibt die praktische Bedeutung der Sanierungsmoderation in Deutschland äußerst gering, so
BBR Buchalik Brömmekamp Rechtsanwälte veröffentlicht April Newsletter
Der April Newsletter von BBR Buchalik Brömmekamp Rechtsanwälte ist da! Unser Partnerunternehmen, die Buchalik Brömmekamp Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, hat ihren April Newsletter u.a. zu folgenden Themen veröffentlicht: Überschuldung: Der unterschätzte Insolvenzgrund. In den letzten Jahren sind vermehrt staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren wegen Insolvenzverschleppung festzustellen. Gemeinhin wird die Insolvenzantragspflicht bei eingetretener Zahlungsunfähigkeit gesehen, die im Regelfall dann vorliegt, wenn die freien liquiden Mittel (das sind freie Banklinien und Cash) die fälligen Verbindlichkeiten um mehr als 10 Prozent unterschreiten (sog. 10-Prozent -Schwelle). Die Überschuldung wurde demgegenüber als nicht besonders relevant angesehen, da selbst bei eingetretener Überschuldung, die in der Regel dann vorliegt, wenn die Passiva
BV ESUG Online-Stammtisch zum Thema „Unechter Massekredit“
25. März 2025. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Jochen Rechtmann, war Gast unseres März-Stammtisches. Er referierte zum Thema: "Der unechte Massekredit - Betriebsmittelfinanzierung in der vorläufigen Eigenverwaltung". Der sogenannte „unechte“ Massekredit bezeichnet verschiedene Finanzierungsverträge, die sich auf Umlaufsicherheiten im Insolvenzeröffnungsverfahren beziehen. Er kann auch in Form einer Sicherheitenüberlassungsvereinbarung auftreten und umfasst zudem die Kreditierung von Sicherheitenerlösen, ohne dass dabei Masseverbindlichkeiten entstehen. Die Funktionsweise besteht darin, dass die Bank dem Schuldner Verfügungen über Sicherheiten am Umlaufvermögen erlaubt, beispielsweise durch Globalzession oder Raumsicherungsübereignung, und daraus resultierende Zahlungseingänge kreditiert. Eine daraus entstehende Masseverbindlichkeit liegt nur vor, wenn das Insolvenzgericht
BBR Buchalik Brömmekamp Rechtsanwälte veröffentlicht März Newsletter
Der März Newsletter von BBR Buchalik Brömmekamp Rechtsanwälte ist veröffentlicht! Unser Partnerunternehmen, die Buchalik Brömmekamp Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, hat ihren Februar Newsletter u.a. zu folgenden Themen veröffentlicht: Die Auswirkungen der US-Zollpolitik auf das Insolvenzgeschehen in Deutschland Dr. Jasper Stahlschmidt Die jüngste Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten im November 2024 hat zu einer erneuten Verschärfung der US-Handelspolitik geführt. Die Ankündigung und teilweise Einführung signifikanter Zölle auf Importe aus Ländern wie China, Mexiko, Kanada und der Europäischen Union stellt exportorientierte Volkswirtschaften wie Deutschland vor erhebliche Herausforderungen. Dieser Beitrag erläutert die möglichen Auswirkungen dieser Zollpolitik auf das Insolvenzgeschehen in Deutschland. Start-ups in
BBR Buchalik Brömmekamp Rechtsanwälte veröffentlicht Februar Newsletter
Der Februar Newsletter von BBR Buchalik Brömmekamp Rechtsanwälte ist da! Unser Partnerunternehmen, die Buchalik Brömmekamp Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, hat ihren Februar Newsletter u.a. zu folgenden Themen veröffentlicht: Kapitalmarktrechtliche Herausforderungen bei WEG-Investments: Die DR Deutsche Rücklagen GmbH im Fokus Die Entwicklungen rund um die DR Deutsche Rücklagen GmbH werfen grundsätzliche Fragen zur Sicherheit und Transparenz von Investitionen durch Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) auf. Besonders brisant: Viele WEGs haben offenbar ohne ihr Wissen erhebliche Summen in hochriskante Finanzprodukte investiert. Ein Blick auf die aktuellen Ereignisse zeigt die kapitalmarktrechtlichen Herausforderungen und die regulatorischen Risiken solcher Anlagemodelle. Sind WEG-Investments ein riskantes Anlagemodell? Staatliche Finanzhilfen und ihre
BBR Buchalik Brömmekamp Rechtsanwälte veröffentlicht Januar Newsletter
Der Januar Newsletter von BBR Buchalik Brömmekamp Rechtsanwälte ist da! Unser Partnerunternehmen, die Buchalik Brömmekamp Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, hat ihren Januar Newsletter u.a. zu folgenden Themen veröffentlicht: 𝗔𝗸𝘁𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗘𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗖𝗵𝗮𝗻𝗰𝗲𝗻 𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵 𝗞ü𝗻𝘀𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗹𝗹𝗶𝗴𝗲𝗻𝘇 𝘂𝗻𝗱 𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗯𝗲𝗶 𝗜𝗻𝘀𝗼𝗹𝘃𝗲𝗻𝘇𝘃𝗲𝗿𝗳𝗮𝗵𝗿𝗲𝗻. Die Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz von KI und Digitalisierung in Insolvenzverfahren ergeben, sind enorm. Effizienzsteigerung, Transparenz und eine Früherkennung von Krisen können die Qualität und Geschwindigkeit der Verfahren deutlich verbessern, erläutert Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht Dr. Jasper Stahlschmidt in seinem Beitrag. 𝗘𝗻𝘁𝘀𝗰𝗵𝘂𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 𝗺𝗶𝘁 𝗛𝗶𝗹𝗳𝗲 𝗱𝗲𝘀 𝗦𝘁𝗮𝗥𝗨𝗚 – 𝗗𝗮𝘂𝗲𝗿𝗵𝗮𝗳𝘁𝗲 𝗘𝗻𝘁𝘀𝗰𝗵𝘂𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 𝗼𝗵𝗻𝗲 𝗜𝗻𝘀𝗼𝗹𝘃𝗲𝗻𝘇𝘃𝗲𝗿𝗳𝗮𝗵𝗿𝗲𝗻. Mit dem in 2021 in Kraft getretenen
BBR [talk]: Achtung! Cyberangriff
In der aktuellen Ausgabe von BBR [talk] führt Detlef Fleischer, Herausgeber des Existenz Magazins, ein Interview mit Rechtsanwalt Bernd Gindorf, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht der Buchalik Brömmekamp Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Es ging um das Thema Cyberangriffe. Wie kann man sich und sein Geld wirksam dagegen schützen? RA Bernd Gindorf empfiehlt in erster Linie einen Anwalt einzuschalten und anschließend Kontakt mit seiner Bank zu suchen. KONTAKT
BBR Buchalik Brömmekamp Rechtsanwälte veröffentlicht Dezember Newsletter
Der Dezember Newsletter von BBR Buchalik Brömmekamp Rechtsanwälte ist da! Unser Partnerunternehmen, die Buchalik Brömmekamp Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, hat ihren Dezember Newsletter u.a. zu folgenden Themen veröffentlicht: 𝗔𝗯𝗳𝗶𝗻𝗱𝘂𝗻𝗴𝘀𝘃𝗲𝗿𝗴𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵 𝗮𝗯𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗻: 𝗦𝗰𝗵𝘂𝘁𝘇 𝘃𝗼𝗿 𝗱𝗲𝗻 𝗙𝗼𝗹𝗴𝗲𝗻 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗜𝗻𝘀𝗼𝗹𝘃𝗲𝗻𝘇. Ein arbeitsgerichtlicher Vergleich kann durch die Insolvenz des Arbeitgebers leicht zur Falle werden – ein aktuelles Urteil des BAG zeigt, warum. Rechtsanwalt Michael Kothes, Fachanwalt für Arbeitsrecht, für Sozialrecht sowie Insolvenz- und Sanierungsrecht, erläutert, wie sich Arbeitnehmer gegen die Risiken absichern können und gibt praktische Tipps für die Gestaltung von Vergleichsklauseln, um Abfindungsansprüche zu schützen. 𝗞𝗲𝗶𝗻 𝗚𝗲𝘀𝗲𝗹𝗹𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗲𝗿𝘃𝗼𝗿𝗯𝗲𝗵𝗮𝗹𝘁 𝗯𝗲𝗶 𝗱𝗲𝗿 𝗘𝗶𝗻𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗥𝗲𝘀𝘁𝗿𝘂𝗸𝘁𝘂𝗿𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗮𝗻𝘇𝗲𝗶𝗴𝗲 𝗴𝗲𝗺äß 𝗦𝘁𝗮𝗥𝗨𝗚?! Nach
BBR [talk]: Rechtsberatung im deutsch-italienischen Kontext
Dieses Mal geht es in der aktuellen Ausgabe von BBR [talk] um "La dolce Vita". Detlef Fleischer, Herausgeber des Existenz Magazins, spricht im Interview mit Stefan Eßer, Fachanwalt für Arbeitsrecht der Buchalik Brömmekamp Rechtsanwaltsgesellschaft über Verhandlungsgebaren unserer europäischen Nachbarn, den Italienern. Stefan Eßer gibt einen spannenden Einblick in die Besonderheiten der Rechtsverhandlung in Italien. Dabei stellt er unter anderem heraus, dass kulturelle Unterschiede die Art und Weise der Kommunikation und Verhandlung maßgeblich beeinflussen können. So ist es in Italien beispielsweise üblich, persönliche Grüße an die Familie des Gegenübers zu übermitteln – ein Brauch, der von der herzlichen und verbindlichen