BBR Buchalik Brömmekamp Rechtsanwälte veröffentlicht Dezember Newsletter
Der Dezember Newsletter von BBR Buchalik Brömmekamp Rechtsanwälte ist da!
Unser Partnerunternehmen, die Buchalik Brömmekamp Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, hat ihren Dezember Newsletter u.a. zu folgenden Themen veröffentlicht:
- 𝗔𝗯𝗳𝗶𝗻𝗱𝘂𝗻𝗴𝘀𝘃𝗲𝗿𝗴𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵 𝗮𝗯𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗻: 𝗦𝗰𝗵𝘂𝘁𝘇 𝘃𝗼𝗿 𝗱𝗲𝗻 𝗙𝗼𝗹𝗴𝗲𝗻 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗜𝗻𝘀𝗼𝗹𝘃𝗲𝗻𝘇. Ein arbeitsgerichtlicher Vergleich kann durch die Insolvenz des Arbeitgebers leicht zur Falle werden – ein aktuelles Urteil des BAG zeigt, warum. Rechtsanwalt Michael Kothes, Fachanwalt für Arbeitsrecht, für Sozialrecht sowie Insolvenz- und Sanierungsrecht, erläutert, wie sich Arbeitnehmer gegen die Risiken absichern können und gibt praktische Tipps für die Gestaltung von Vergleichsklauseln, um Abfindungsansprüche zu schützen.
- 𝗞𝗲𝗶𝗻 𝗚𝗲𝘀𝗲𝗹𝗹𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗲𝗿𝘃𝗼𝗿𝗯𝗲𝗵𝗮𝗹𝘁 𝗯𝗲𝗶 𝗱𝗲𝗿 𝗘𝗶𝗻𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗥𝗲𝘀𝘁𝗿𝘂𝗸𝘁𝘂𝗿𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗮𝗻𝘇𝗲𝗶𝗴𝗲 𝗴𝗲𝗺äß 𝗦𝘁𝗮𝗥𝗨𝗚?! Nach einer Entscheidung des OLG Stuttgart ist ein Gesellschafterbeschluss zur Einleitung eines StaRUG-Verfahrens nicht erforderlich, wenn das Restrukturierungsverfahren die einzige erfolgversprechende Alternative zu einem Insolvenzverfahren darstellt. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Jochen Rechtmann erörtert den Fall und die praktischen Konsequenzen.
- 𝗜𝗻𝘀𝗼𝗹𝘃𝗲𝗻𝘇𝗮𝗸𝘁𝗲: 𝗛𝗮𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗔𝘂𝘀𝘀𝗼𝗻𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗯𝗲𝗿𝗲𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝘁𝗲 𝗲𝗶𝗻 𝗘𝗶𝗻𝘀𝗶𝗰𝗵𝘁𝘀𝗿𝗲𝗰𝗵𝘁? Diese bislang offene Frage hat das Bayerische Oberste Landesgericht kürzlich entschieden und dabei den Aussonderungsberechtigten nicht als Verfahrensbeteiligten, sondern als Dritten im Sinne des § 299 ZPO eingeordnet, der somit Akteneinsicht verlangen kann. Rechtsanwalt Mike Zerbst beleuchtet die Entscheidung und ihre Auswirkungen auf die Praxis.
- 𝗘𝗦𝗚-𝗡𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁𝘀𝗯𝗲𝗿𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗻𝗮𝗰𝗵 𝗘𝗦𝗥𝗦: 𝗦𝗼 𝗸𝗼𝗺𝗽𝗹𝗶𝘇𝗶𝗲𝗿𝘁 𝘄𝗶𝗲 𝗲𝘀 𝗸𝗹𝗶𝗻𝗴𝘁? 𝗢𝗱𝗲𝗿 𝗱𝗼𝗰𝗵 𝗴𝗮𝗻𝘇 𝗲𝗶𝗻𝗳𝗮𝗰𝗵? Merle Barth, Consultant bei plenovia, gibt in ihrem Gastbeitrag eine umfassende Einführung in ESG-Nachhaltigkeitsberichte nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Insbesondere zeigt sie auf, wie Unternehmen die Anforderungen der ESG-Kriterien erfüllen können, um eine nachhaltige und zukunftsfähige Geschäftsentwicklung zu gewährleisten.